Uni-Fliesen

Sylter Mischung
Unsere Delfter Fliesen sind die perfekte Wahl für Liebhaber zeitloser Eleganz. Die Sylter Mischung besticht durch ein Farbspektrum in 8 verschiedenen sanften Weiß- und Cremetönen. Jede Fliese bringt ihre eigene individuelle Ausstrahlung mit und sorgt für eine stilvolle und harmonische Raumgestaltung.
Die leichten Haarrisse (Craquelé), die Maßtoleranzen sowie leichte Farbabweichungen sind Ausdruck der Einmaligkeit jeder einzelnen Fliese und besondere Merkmale seit Jahrhunderten.

Sylter Mischung „Antik“
Dieses Set aus 12 Delfter Fliesen bietet Ihnen ein zeitloses Design in unterschiedlichen Tönen in einem harmonischen Farbbereich von weiß und creme bis hin zu zarten Grau-, Rosa- und Blauschattierungen reicht. Die charakteristischen Farbnuancen und die hochwertige Verarbeitung verleihen Ihren Räumen eine einzigartige Atmosphäre.
Die leichten Haarrisse (Craquelé), die Maßtoleranzen sowie leichte Farbabweichungen sind Ausdruck der Einmaligkeit jeder einzelnen Fliese und besondere Merkmale seit Jahrhunderten.
Motiv-Fliesen





































































Demnächst ziehen Viele weitere Motive in unseren Online-Shop ein.
Schon jetzt können Sie einen Blick auf einige Motive werfen.
die Bilder finden Sie unten. Bei Interesse senden Sie uns gerne eine Anfrage.










Wissenswertes über Delfter Fliesen
Craquelé:
Das charmante Spiel der Risse. Craquelé ist ein faszinierendes Phänomenen, das bei vielen Keramiken, insbesondere bei Fliesen, auftreten kann. Es handelt sich dabei um ein Netzwerk feiner Risse in der Glasur, das der Oberfläche einen ganz besonderen Charme verleiht. Craquelé kann auf zwei Arten entstehen:
• Natürliches Craquelé: Dieses entsteht im Laufe der Zeit durch natürliche Prozesse, Temperaturschwankungen oder die Bewegung des Untergrunds, auf dem die Fliesen verlegt sind.
• Künstliches Craquelé: Dieses wird bewusst erzeugt, um den Fliesen einen antiken oder Vintage-Look zu verleihen.
Gaatjes :
Ein besonderes Merkmal vieler Delfter Fliesen sind die sogenannten „Gaatjes“ (Löcher). Diese kleinen Löcher sind ein charakteristisches Zeichen traditioneller Herstellung. Die Gaatjes entstehen beim Zuschneiden der Tonplatten. Traditionell werden diese Platten mithilfe von Holzschablonen von Hand zugeschnitten. Diese Schablonen sind mit kleinen Nägelchen in den Ecken versehen, die ein Verrutschen beim Schneiden verhindern. Durch diese Nägel entstehen die kleinen Löcher, die wir als Gaatjes kennen. Die Gaatjes sind somit ein Echtheitsmerkmal für handgefertigte Delfter Fliesen. In unserem Sortiment finden Sie eine erlesene Auswahl an Delfter Fliesen, darunter auch Exemplare mit den charakteristischen Gaatjes.
Traditionelle Kunst:
Delfter Fliesen sind nicht nur für ihre charakteristischen Gaatjes und das charmante Craquelé bekannt, sondern auch für ihre vielfältigen und beeindruckenden Bemalungen. Die Kunst der Bemalung hat in Delft eine lange Tradition und trug maßgeblich zur Popularität der Fliesen bei. Die traditionelle Handwerkskunst reicht bis ins 16. Jahrhundert zurück. Inspiration war die traditionelle chinesische Keramik. In den Werkstätten von Delft entwickelten die Künstler eine eigene Technik, die die charakteristische blaue Farbe und die detailreichen Motive hervorbrachte. So schufen einst talentierte Handwerker wahre Meisterwerke aus Keramik. Auch heute noch werden die Delfter Fliesen von Hand bemalt. Dabei entstehen sowohl traditionelle als auch moderne Interpretationen.